GamesSpielköpfe Solitaire
Spielköpfe Solitaire - Screenshot 1
Spielköpfe Solitaire - Screenshot 2
Spielköpfe Solitaire - Screenshot 3
Spielköpfe Solitaire - Screenshot 4

Spielüberblick

Das Solitär der Spielköpfe - gendergerecht, vielfältig, kostenlos und ohne Werbung Mit dem Solitär der Spielköpfe spielt ihr das originale Solitärspiel im neuen Design: gendergerecht und vielfältig.

Dabei habt ihr alle Funktionen eines gängigen Solitärs – 1 und 3 Karten ziehen, rückgängig, neu starten und Punkte zählen. Und das Ganze gibt es komplett kostenlos, ohne Werbung und für so viele Spiele hintereinander, wie ihr spielen wollt.



Wie funktioniert das?



Ihr spielt das ganz normale Solitär nur im neuen Design. Das Ziel ist also, die Karten in die richtige Reihenfolge zu bringen, um sie dann oben auf den Ablage Stapel von Ass bis König*in aufzureihen. Die Karten können in absteigender Reihenfolge und mit abwechselnden Farben sortiert werden. Um eine Karte zu bewegen, tippe auf sie oder ziehe sie an den richtigen Platz. Wenn du lieber etwas entspannen möchtest, kannst du im Modus 1 Karte ziehen spielen. Möchtest du eine richtige Herausforderung für deine Gehirnzellen, gibt es auch den 3 Karten ziehen Modus.



Gendergerecht:



Es gibt abwechselnd Königinnen und Könige auf den K-Karte. Bei den Damen und Buben werden Geschlechterrollen aufgebrochen, zum Beispiel gibt es auch Damen mit kurzen Haaren oder Buben, die eine Blume halten. Es werden unterschiedliche Formen von Weiblichkeit und Männlichkeit gezeigt.



Vielfältig



Jede Karte sieht anders aus - so wie wir ja auch. Für Stereotype ist kein Platz. Es gibt Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben, Religionen oder auch Menschen mit Behinderung.

Gezeichnet werden unsere Karten von unterschiedlichen Künstler*innen mit verschiedenen Hintergründen.

Die Zahlenkarten bleiben genauso wie bei dem alten Deck. Mit dem Spielköpfe-Karten könnt ihr also ganz normal spielen.



Kostenlos und ohne Werbung – ist klar, oder?





Ihr fragt euch, wieso wir neue Designs bei den Karten brauchen?



Warum gibt es im klassischen Kartendeck keine Königin? Wieso sind in den meisten Spielen eigentlich alle Personen weiß? Weshalb haben Damen immer lange Haare und Buben immer Schwerter in der Hand? Und was machen solche Bilder mit unserer Vorstellung von Normalität?

Im veralteten Kartendeck ist die höchste Position von Männern besetzt, alle Personen sind weiß, die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen ist sehr veraltet. Mit diesen Bildern wachsen wir auf und dadurch werden sie für uns normal. So entstehen Stereotype und Vorurteile von klein auf in unseren Köpfen.



Dabei soll Spielen Spaß machen und Menschen zusammenbringen, egal ob online oder offline.

Dazu brauchen wir vielfältigere und gerechtere Bilder, in denen sich ganz unterschiedliche Menschen wiederfinden können. Die Spielköpfe designen Spiele neu, um wichtige Themen wie Gleichberechtigung auf spielerische Weise jedem Menschen zugänglich zu machen.

Die Darstellung von Frauen, schwarzen Menschen und anderen marginalisierten Gruppen ist dabei extrem wichtig. So bringen wir Diskussionen in den Spieleabend und regen Menschen zum Nachdenken an.





Die Spielköpfe designen Spiele neu – gendergerecht und vielfältig – analog und digital.

Für mehr Infos und unsere analogen Produkte: Skat, Doppelkopf und Rommé schau mal hier vorbei:



www.spielkoepfe.de
Entwickler
Spielköpfe
Aktualisierungsdatum
Okt. 27, 2020
Veröffentlichungsdatum
Okt. 15, 2020
Preis
Kostenlos

Entwickler

Mehr Spiele von Spielköpfe
Cookies von Skich in diesem Browser akzeptieren?

Skich verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Bereitstellung, Verbesserung, Sicherung und Analyse unserer Dienste. Indem du auf „Alle akzeptieren“ klickst, erklärst du dich damit einverstanden, dass wir unsere Cookies und Cookies von Dritten verwenden gemäß unserer Cookies-Richtlinie.